Zentrum für soziale Inklusion Migration und Teilhabe (ZSIMT) Centre for Social Inclusion Migration and Participation
Zentrum für soziale Inklusion Migration und Teilhabe (ZSIMT)Centre for Social Inclusion Migration and Participation

Anti-Bias Fortbildungen und  Organisations-entwicklungsmaßnahmen

"Diskriminierung ist nicht nur eine Frage des individuellen Verhaltens. Diskriminierung hat mit dem komplexen Streben nach Macht zu tun, mit ideologischen Diskursen. Sie fordern komplexe und gut durchgedachte Gegenstrategien. Was als wahr gilt in eine Gesellschaft, hängt davon ab, welche Gruppe sich Raum und Gehör innerhalb dieser Gesellschaft verschaffen können und wie sie sich legitimiert. Bedeutung, öffentliche Anerkennung und Ansehen sind damit Produkte von Macht und Teil von Ideologien"
(Reddy, Prasad (2002): Vorurteile Verlernen. Antworten auf die Frage: Was ist Anti-Bias?

in: INKOTA Netzwerk e.V. (Hrsg.) Vom Süden lernen. Erfahrungen mit einem Antidiskrimineirungsprojekt und Anti-Bias Arbeit. Berlin, S. 36)

 

Das Vorhandensein von Vielfalt in unserer Gesellschaft bedeutet nicht automatisch gelungene soziale Inklusion und Belonging (gelebte, positive Zugehörigkeiten). Die Gestaltung und Pflege von Sozialer Inklusion und Belonging ist ein Prozess, der nur gelingen kann, wenn aktiv Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass alle ihre Potenziale optimal entfalten und vielfältigste Bildungsbarrieren abgebaut werden können. Ein entscheidendes Element hierfür ist eine differenzsensible Haltung und die Bereitschaft, jeglicher Form von Exklusion und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten. Der langjährig erprobte Anti-Bias-Ansatz kann wertvolle Hilfestellung leisten, die Sensibilität für Diskriminierung zu schärfen und Bildungs- und Teilhabebarrieren abzubauen. Entwickelt wurde das Konzept Anfang der 1980er Jahre von PädagogInnen in den USA. Die Weiterentwicklung für die Erwachsenenbildung fand Anfang der 1990er Jahre in Südafrika nach dem Ende der Apartheid statt. Das englische Wort „Bias“ bedeutet Voreingenommenheit, Schieflage, Vorurteil. Der Ansatz nimmt vielfältige Formen von Diskriminierung in den Blick: Geschlecht, Herkunft, Aussehen, soziale Schicht, körperliche und geistige Gesundheit, Religionszugehörigkeit oder sexuelle Orien     tierung können Merkmale sein, aufgrund derer Menschen diskriminiert werden. In der Anti-Bias-Arbeit werden Ausgrenzung und Diskriminierung nicht als Resultate von Vorurteilen Einzelner verstanden, sondern im Kontext sozialer und politischer Machtstrukturen gesehen. Damit hilft der Ansatz, individuelle, gesellschaftliche und institutionelle Ausgrenzungsmechanismen zu erkennen, zu analysieren und letztlich zu verändern.


Methoden und Ziele
Die berufsbegleitende Qualifizierung in fünf aufeinanderbauende Modulen gibt Gelegenheit, sich intensiv mit dem Anti-Bias-Ansatz zu beschäftigen und Möglichkeiten einer praxis-orientierten Umsetzung für den beruflichen Alltag zu erproben. Durch praktische Übungen, Inputs, Gruppen- und Einzelarbeit machen die fünf Module auf verschiedenen Ebenen die Verwobenheit zwischen individuellen Vorurteilen, gesellschaftlichen Ideologien und politischen Machtstrukturen begreifbar. In einem Prozess, der an den Erfahrungen der Teilnehmenden ansetzt, werden diskriminierende Mechanismen transparent gemacht und alternative Betrachtungsweisen entwickelt, die es ermöglichen, nichtdiskriminierende Handlungsformen für das schulische und außerschulische Berufsfeld zu entwerfen.
Der modulare Aufbau der Fortbildung gibt Zeit und Raum, das Gelernte zwischen den Modulen umzusetzen, zu reflektieren und in den weiteren Modulen die in der Zwischenzeit gewonnenen Kenntnisse zu vertiefen, kritisch zu hinterfragen und sich nachhaltig zu vernetzen.

 

Zielgruppen

• Multiplikator/innen der Bildungsarbeit
• Berater/innen und Trainer/innen
• Fachpersonal kommunaler Einrichtungen (wie Bildungsbüro/Inklusionsbüro)
• Sozialpädagog/innen und Sozialarbeiter/innen
• Lehrer/innen
• Leiter/innen von Bildungseinrichtungen
• Integrationsbeauftragte
• Projektverantwortliche von Non-Profit-Organisationen

 

Themen und Inhalte der modularen Fortbildung (jedes Modul dauert zweieinhalb bis drei Tage)*
• Anti-Bias-Strategie
• Belonging (gelebte, positive Zugehörigkeiten) und Soziale Inklusion
• Funktionen, Grenzen und Gefahren von eigenen Vorurteilen/Stereotypen
• interaktives, selbsterfahrungsorientiertes Modell der Mechanismen von Diskriminierung
• Ebenen von Diskriminierung
• moderne und verinnerlichte Formen von Unterdrückung
• Entstehung und Verfestigung von Ideologien der Überlegenheit und Unterlegenheit
• Erwachsenen Entwicklungsreise: Phasen beim Abbau von Diskriminierung
• Familie, Gender, Herkunft
• Fall-Analysen aus der Anti-Bias-Perspektive
• alternative, nichtdiskriminierende Verhaltensweisen und Strategien
• Entwicklung eines persönlichen und institutionellen Aktionsplans
• Anti-Bias und Organisationsentwicklung
• vorurteilsbewusste Moderations-, Facilitations- und Feedback-Methoden
• Vernetzung und Nachhaltigkeit

 

*Bei Interesse kann eine Fortbildungsübersicht mit inhaltlichen Angaben einzelner Module hier angefordert werden: office@zsimt.com

 

Weitere Angebotsformate
• In-House Team-Trainings/Coaching und Studientage
• Team Supervision
• Wochenend-Fortbildungen
• Einstiegsworkshops: halb- bis eintägig
• Vorträge
• themenrelevante Referententätigkeiten
• Lehraufträge
• Projektkooperationen

 

Bei Interesse an solchen gemeinsamen Vorhaben nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.

 

Kontakt

Direkt zum Kontaktformular

 

Zentrum für Soziale Inklusion Migration und Teilhabe

E-Mail: office@zsimt.com (Empfohlene Erstkontakt-Möglichkeit. Jederzeit erreichbar: Antwort i.d.R. innerhalb von 24 Stunden)

 

Post-anschrift:

Dr. phil. Prasad Reddy
Europaring 26
53123 Bonn

 

 

Besucher-

addresse/

Dienstsitz:

Dr. phil. Prasad Reddy

ZSIMT

bei Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Reuterstraße 157

53113 Bonn


Telefon: +49-228-4228292

Mobil: +49-152-21992616
E-Mail: office@zsimt.com (Empfohlene Erstkontakt-Möglichkeit. Jederzeit erreichbar: Antwort i.d.R. innerhalb 24 Stunden)

 

 

Druckversion | Sitemap
© 2022-2032. Zentrum für soziale Inklusion Migration und Teilhabe(ZSIMT). ZSIMT ist eine Initiative der Reddy_Wulff Sozial Consulting, GbR. Kreditinstitut: Volksbank Köln-Bonn eG Kt. Nr. 2002898015. Finanzamt: Außenstelle Bonn. IBAN:DE27 3806 0186 2002 8980 15. BIC: GENODED1BRS. Ust-ID 58817096430. St. Nr. 206/5804/1423. Latest Update/Letzte Aktualisierung: Montag/Monday, den 18.März/March, 2024.