Cvetka Bovha/Prasad Reddy(Co-Authors) (2022):
Published by Kurve Wustrow. Centre for Training and Networking in Nonviolent Action. Wustrow
To be released soon and will be announced hier.
16-20.Okt. 2023, Wustrow
Fachseminar (auf Englisch) für internationale Friedenskräfte im Rahmen des Practitioner Trainings for Nonviolent Conflict Transformation. Veranstalter: KURVE Wustrow - Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion, e.V.
Details und Anmeldemöglichkeiten bald hier....
11.-12. August. 2023, Bonn
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Auschreibung und Anmeldung hier.
02.-03. Juni. 2023
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Auschreibung und Anmedlung hier
_____________________________________________________________
25.-26. Mai, 2023, Göttingen
Diversity-Trainings gestalten für Trainer (m/w/d) und Coaches: Eine Multiplikator*innen-Fortbildung
In dieser Veranstaltung werden an Tag eins zuerst die Grundpfeiler von Diversity Management in Form von fachlichen Inputs und interaktiven Übungen vorgestellt. Aufbauend auf diesen Grundsätzen werden an Tag zwei erste Schritte zu der Entwicklung eines individuellen Diversity-Trainings für die eigenen Zielgruppen eruiert (z.B. in der eigenen Institution/Einrichtung oder für geplante Kund*innengruppen). Zum Einsatz kommen dabei Handouts zu zentralen Diversity-Entwicklungsmaßnahmen, Einzelarbeiten, Plenaraustausch und kollegiale Fallberatung von (eigenen) Fallbeispielen.
Nach vorheriger Einholung der Motivationsbeschreibungen, Fragen und Fallbeispiele der Teilnehmenden wird der Referent die Inhalte der Fortbildung anpassen. Je nach Bedürfnissen der Teilnehmerin*innen, Verlauf und Prozessentwicklung während der zweitägigen Fortbildung könnten folgende Inhalte vertieft werden, sich verändern bzw. neu hinzukommen.
Komplette Ausschreibung und Anmeldemöglichkeiten hier
28.-30. April, 2023, Digital
21.-23. April, 2023, Digital
23. März.,2023, Krefeld
In Ko-operation mit des Kath. Forum Krefeld
13.-17. März, 2023, Düsseldorf
In Ko-operation mit der Heinrich Böll Stiftung NRW
Ansprechpartner*in bzw. Emailanfragen hier: info@boell-nrw.de
Ausschreibung und Anmeldung hier.
Bitte beachten: Nach "§ 9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW (Stand 1.2.2021) ist die Fortbildung (nur) in NRW als Bildungsurlaub anerkannt.
17.-19. Feb., 2023 (Digital)
23.02.2023, Krefeld
In Ko-operation mit des Kath. Forum Krefeld
10.-12. Feb., 2023, Digital
31.01.2023, Krefeld
In Ko-operation mit des Kath. Forum Krefeld
25.-26. Nov. 2022 / Fr.+Sa. 10-13 und 14-17 Uhr, Bonn
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Auschreibung und Anmedlung hier
_____________________________________________________________
22.-23. Nov., 2022
In dieser Veranstaltung werden an Tag eins zuerst die Grundpfeiler von Diversity Management in Form von fachlichen Inputs und interaktiven Übungen vorgestellt. Aufbauend auf diesen Grundsätzen werden an Tag zwei erste Schritte zu der Entwicklung eines individuellen Diversity-Trainings für die eigenen Zielgruppen eruiert (z.B. in der eigenen Institution/Einrichtung oder für geplante Kund*innengruppen). Zum Einsatz kommen dabei Handouts zu zentralen Diversity-Entwicklungsmaßnahmen, Einzelarbeiten, Plenaraustausch und kollegiale Fallberatung von (eigenen) Fallbeispielen.
Nach vorheriger Einholung der Motivationsbeschreibungen, Fragen und Fallbeispiele der Teilnehmenden wird der Referent die Inhalte der Fortbildung anpassen. Je nach Bedürfnissen der Teilnehmerin*innen, Verlauf und Prozessentwicklung während der zweitägigen Fortbildung könnten folgende Inhalte vertieft werden, sich verändern bzw. neu hinzukommen.
Komplette Ausschreibung und Anmeldemöglichkeiten hier.
14.-18. Nov., 2022 (Digital)
In Ko-operation mit der Heinrich Böll Stiftung NRW
Anspreechpartner+n bzw. Emailanfragen hier: info@boell-nrw.de
Ausschreibung und Anmeldung hier.
Bitte beachten: Nach "§ 9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW (Stand 1.2.2021) ist die Fortbildung (nur) in NRW als Bildungsurlaub anerkannt.
05. Nov. 2022, Luzern/Schweiz
UND
in Zusammenarbeit mit des FABIA Kompetenzzentrums Migration/Luzern
Apsprechpartner*in: Angelina Mazzocco. Email: a.mazzocco@fabialuzern.ch
24- 28.Okt. 2022, Wustrow
Fachseminar (auf Englisch) für internationale Friedenskräfte im Rahmen des Practitioner Trainings for Nonviolent Conflict Transformation. Veranstalter: KURVE Wustrow - Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion, e.V.
Details und Anmeldemöglichkeiten bald hier....
20.-21. Okt. 2022, Bonn
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Auschreibung und Anmeldung hier.
05.-06. Sept. 2022, Bonn
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Auschreibung und Anmedlung hier.
02.Sept. 2022, Digitaler Tagesworkshop
Fortbildungsangebot der Heinrich Böll Stiftung NRW
Ausschreibung und Anmeldung hier
Fortbildung für die Mitarbeiter*innen der Kommunale Ko-ordinierungsstellen(KoKo)-Übergang Schule-Beruf in NRW. Eine Initiaive des Mininsterium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nord Rhein Westphalen.
Juni-Sept. 2022 (Digital/Präsenz)(Berlin, Hamburg, Hannover)
Fortbildungstage für die Belegschaft (bundesweit) vom Campact e.V. - Bewegt Politik!
24. Mai, 2022. Rhein-Sieg Kreis
Ko-operationspartner: Kommunales Integrationszentrum Rhen-Sieg Kreis.
16.-17. Mai, 2022 (Digital) (Modul 1)
(In-Haus Fortbildung in drei Modulen)
für die Belegschaft des Vision Kinos - Network für Film- und Medienkompetenz gGmbh
12 Mai. 2022 (Digital)
als Teil des Moduls "Körper-Stimme-Kommunikation"
für die Lehramtsstudierende und Interessierte der Universität Leipzig sowie Mitglieder des Verband für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (MDVS e.V.) in Ko-operation mit des Zentrum für Lehrer*innenbildung und
Schulforschung und des MVDS e.V.
Ausschreibug hier.
11. Mai, 2022 (Digital)(in Englische Sprache)
for the Employees of Interntional Rescue Committe (IRC) Geneva
26.03. März, 2022, Köln.
Fortbildung für die internationale Freiwilligendienste/Deutscher Verein vom Heiligen Lande.
05.März, 2022 (Digital)
für ehemalige Absolvent*inen vom 2021.
Im Zusammenarbeit mit der Bildungszentrum der Heinrich Böll Stiftung NRW
Ansprechpartner*in bzw weitere Details hier: info@boell-nrw.de
Anmeldung hier
18.Feb. 2022 (Digtial)
(Einführungsworkshop)
für die Mitglieder der DLRG Schleswig-Holstein und DLRG Bayern
14.-15. Feb. 2022 (Digital)
(mit Cvetka Bovha und Prasad Reddy)
einer Fortbildung für Trainer*innen, die im Bereich gewaltfreie Konfliktbearbeitung tätig sind.
Dieses Seminar richtet sich besonders an Trainer*innen aus den Mitgliedsorganisationen des Qualifizierungsverbundes für zivile, gewaltfreie Konfliktbearbeitung der AGDF und soll u.a. den fachlichen Austausch und die Vernetzung untereinander fördern und ist für diese kostenlos. Es wird bezuschusst aus Mitteln der AGDF und des Bundes. Anmeldung bitte möglichst bald an Bernd Rieche, Tel. 0228 3867967, rieche@friedensdienst.de. Bitte Name, Adresse, E-Mail und die Art der Mitarbeit in einer der Mitgliedsorganisation der AGDF angeben.
02. Feb. 2021
(In-Haus Workshop)
für die Belegschaft des Vision Kinos - Network für Film- und Medienkompetenz gGmbh
24.-25. Jan 2022 / Fr.+Sa. 10-13 und 14-17 Uhr, Bonn (Digital)
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Auschreibung und Anmedlung hier
___________________________________________________________________________________________________________
17.Dez. 2021 (Digital)
für die Belegschaft des Maxim Gorki Theaters, Berlin
10.Dez., 2021, Bonn
für die MitarbeiterInnen der nationalen Kontaktstelle für die Kulturförderung Creative Europe Desk/CED-Kultur
03.-04.Dez. 2021 (Digital)
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Auschreibung und Anmedlung hier.
01.-02. Dezember, 2021, Berlin (Digital)
(für die)Landesstelle für Gleichberechtigung-gegen Diskriminierung/ LADS, Berlin.
In Zusamamenarbeit mit der Senatsverewaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Berlin
03.-04.Dez. 2021 (Digital)
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Auschreibung und Anmedlung hier.
15.-19. Nov., 2021(Digital)
In Ko-operation mit der Heinrich Böll Stiftung NRW
Ausschreibung und Anmeldung hier.
Bitte beachten: In der Zeit vom 1. März 2020 bis zum 31. Dezember 2021 können die Bildungsveranstaltungen auch digital angeboten werden."§ 9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW. Stand 1.2.2021. Daher ist die Fortbildung nur in NRW als Bildungsurlaub anerkannt.
25. Okt. - 29.Okt. 2021, Wustrow (Digtial)
Fachseminar (auf Englisch) für internationale Friedenskräfte im Rahmen des Practitioner Trainings for Nonviolent Conflict Transformation. Veranstalter: KURVE Wustrow - Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion, e.V.
Details und Anmeldemöglichkeiten bald hier....
17. Sept. 2021 (Digital)
Racism, various forms of Discrimination (“-isms”) and (de)colonization in Peace Work
Workshop, Forum Zivile Friedensdienste (ZFD)/Forum Civil Peace Services
14.Sept.2021 (Digital)
Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln.
03.-04. September 2021. Fr. 10:00-18:00, Sa. 9:00-17:00 Uhr, Bonn (gegebenenfalls Digital)
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Auschreibung und Anmeldung hier.
September - Oktober 2021(digital)
28. August, 2021 (Digital)
Impulsvortrag im Rahmen des digitales Sommertreffens von gewaltfrei handeln e.V. ökumenisch Frieden lernen.
25.-27. August 2021 Krefeld (Digital)
Eine Fortbildung für Mitglieder/Angestellte und Fach- und Führungskräfte der Stadtverwaltung
/Krefeld
Veranstalter: Haus der Familie, Krefeld.
17.-19.Sept., 2021 / Fr. 10:00-18:00 Uhr, Sa. 09:00-17:00 Uhr, Bonn
Ausschreibung und Anmeldemöglichkeiten hier.
Beginn 19. August 2021. Fortbildungsabaustein Eins (Digital/Hybrid)
Weiter Termine:
Fortbildungsbaustein Zwei: Do. den 02.09.2021 (digital)
Fortbildungsbaustein Drei: Do. den 09. 09. 2021(digital)
Fortbildungsbaustein Vier: Do. den 23.09.2021(digital)
Fortbildungsbaustein Fünf: Do. den 07.10.2021 (Präsenzveranstaltung)
Zertifikatsfortbildung für die Kindertagesbetreuung
Veranstalter: Haus der Familie, Krefeld.
Details und Anmeldung hier.
Flyer zum Programm hier.
11.-13. August, 2021 (Digital)
Fortbildung für die Fachschaft der Stiftung Universität Hildesheim
14. Juli, 2021
Workshop im Rahmen des Projekts „uniWORKcity“ zur Arbeitsmarktintegration von internationalen Studierenden an Bochumer Hochschulen/
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Dezernat 2 - International Office
Koordination der „Universität ohne Grenzen“
RUB - Universität ohne Grenzen RUB - International
30. Juni 2021(Digital)
Workshop im Rahmen des Projekts "UniWORKcity" zur Arbeitsmarktintegration von internationalen Studierenden an Bochumer Hochschulen/
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Dezernat 2 - International Office
Koordination der „Universität ohne Grenzen“
RUB - Universität ohne Grenzen RUB - International
21. Juni 2021(Digital)
UND
für Migranetz: das Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationshintergrund in Niedersachsen im Zusammenarbeit mit dem Niedersächsische Landesinstitut für schuliche Entwicklung(NLQ) im Rahmen einer Online Veranstaltung zum Thema "Anti-Bias Bildung in der Schule"
16. Juni, 2021 (Digital)
im Rahmen des Projekts „Antidiskriminierungsarbeit und
vorurteilsfreies Miteinander“ des Kreisjugendring Dachau zusammen mit dem Max-
Mannheimer-Studienzentrum in Dachau.
04.-05.Juni 2021, Köln (Digital)
- Ein zweitägiger Karriereworkshop für die Mitglieder des Autonomen BIPoC Referats der Universität zu Köln
In-House Fortbildung für die AWO Kreisverband Hansestadt Bremen e.V.
30.05.2021 (Digital)
Workshop für das ASA Programm/Engagement Global gGmbH
27.Mai, 2021(Digital/auf Englisch)
Vortrag für die MitarbeiterInnen (Weltweit)
der International Rescue Committee (IRC) (Arbeitsgruppe Diversity, Equality, Inclusion/DEI)
17.-21. Mai. 2021(Digital)
In Ko-operation mit der Heinrich Böll Stiftung NRW
Ausschreibung und Anmeldung hier.
Bitte beachten: In der Zeit vom 1. März 2020 bis zum 31. Dezember 2021 können die Bildungsveranstaltungen auch digital angeboten werden."§ 9 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW. Stand 1.2.2021. Daher ist die Fortbildung nur in NRW als Bildungsurlaub anerkannt.
15 Mai 2021 (Digital)
Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln.
08.Mai 2021 (Digital)
Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln.
24. April 2021 (Digital)
Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln.
19.-20. März 2021 / Fr.+Sa. 10-13 und 14-17 Uhr, Bonn (Digital)
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Auschreibung und Anmedlung hier
17. März. 2021 (Digital)
Eine In-house Fortbildung für die MitarbeiterInnen von Wooga Berlin
10.-11.März 2021, Berlin
Zweitägige In-House Schulung zum Thema AGG für die Personalbearbeiter, Gleichstellungbeauftragter und Vertreter des Personalrates des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU).
03.März. 2021, Digitaler Tagesworkshop
Fortbildungsangebot der Heinrich Böll Stiftung NRW
Ausschreibung und Anmeldung hier
25. Feb. 2021 (Digital)
Eine In-house Fortbildung für die MitarbeiterInnen von Wooga Berlin.
(Tag Zwei am 17.03.2021)
23 Feb. 2021 (Digital)
Als Teil der Fachtag "Vielfalt bereichert Bildungsatag 2021 zum Thema Diversität. In Ko-operation mit der Abteilung Schulen, Bildung und Kultur Landkreis Grafschaft Bentheim/Bildungsregion Benthem.
Anmeldung und weitere Details hier.
08.-11.Feb, 2021 (Digital)
Geschlossene Lehrveranstaltung im Rahmen der Qualifizierung zur Sprach- und Integrationsmittler/-in
Anbieter: Sprint gemeinnützige eGenossenschaft Wuppertal
06.Feb.2021 (Digital)
Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln.
25.-27.Jan.2021, Wustrow (Digital)
Fachseminar (auf Englisch) für internationale Friedenskräfte im Rahmen des Practitioner Trainings for Nonviolent Conflict Transformation. Veranstalter: KURVE Wustrow - Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion, e.V.
Details und Anmeldemöglichkeiten bald hier....
23.Jan.2021 (Digital)
Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln.
In-House Fortbildung für die AWO Kreisverband Hansestadt Bremen e.V.
___________________________________________________________
Dezember, 2020, Dortmund (Digital/mehrere Module)
Geschlossene Lehrveranstaltung im Rahmen der Qualifizierung zur Sprach- und Integrationsmittler/-in.
Anbieter: EWEWDO GmbH, Dortmund
In-House Fortbildung für die AWO Kreisverband Hansestadt Bremen e.V.
28.Nov. 2020, Düsseldorf (Digital)
Fortbildungsangebot der der Heinrich Böll Stiftung NRW
Ausschreibung und Anmeldung hier
26. Nov. 2020, Berln/Bundesweit (Digital)
Vortag als Teil der Online-Seminarreihe:
Diversität und Entwicklungszusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen.
Veranstalter: Das CSP-Netzwerk für internationale Politik und Zusammenarbeit e.V. (CSP Netzwerk)
20.-21.Nov.2020 / Fr. 10:00-18:00 Uhr, Sa. 09:00-17:00 Uhr, Bonn (Digital)
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Auschreibung und Anmedlung hier
10. Nov.2020, Universität Hildesheim (Digital)
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung für rassismuskritisches Handeln“.
Auftraggeber: Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim.
14.Nov.2020, Krefeld (Digital)
Workshop im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der evangelischen Familienbildungsstätte Haus der Familie, Krefeld.
Link zum Flyer.
06.Nov.2020, Bonn (Digital)
(Arbeitstitel/Kurzvortrag)
UND
(online Workshop)
im Rahmen des Bonn Symposium 2020
Soziale Ungleichheit reduzieren –Ansätze auf lokaler Ebene
Veranstalter: Stiftung Entwicklug und Frieden, sef:
21.Okt. 2020 (Digital)
Ein Modul als Teil der Workshopreihe: Vielfalt im Betrieb gestalten.
Veranstalter: www.hamburg.arbeitundleben.de/migration – eine gewerkschaftsübergreifende Fach- und Beratungsstelle für Funktionsträger*innen in Unternehmen (Betriebs- und Personalräte, Geschäftsführung, Beschäftigte) hinsichtlich u.a. der Themen „interkulturelle Öffnung“ sowie „Diversity Management im Betrieb. https://hamburg.arbeitundleben.de/
09.-10. Okt. 2020. Fr. 10:00-18:00, Sa. 9:00-17:00 Uhr, Bonn
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Auschreibung und Anmeldung hier.
02. Okt. - 06.Okt. 2020, Wustrow
Fachseminar (auf Englisch) für internationale Friedenskräfte im Rahmen des Practitioner Trainings for Nonviolent Conflict Transformation. Veranstalter: KURVE Wustrow - Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion, e.V.
Details und Anmeldemöglichkeiten bald hier....
24.-25. Juli 2020 / Fr.+Sa. 10-13 und 14-17 Uhr, Bonn (Digital)
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Maximal TeilnehmerInnenzahl: 8
Auschreibung und Anmedlung hier
25. April 2020 (Digital/Bundesweit)
Online Veranstaltung im Rahmen des Weiterbilder- Seminars 2020.
Veranstalter: Bundesverband Weitblick e.V.
Weitere Details und Anmedlung hier
13. März 2020
Workshop im Rahmen des Fachtags "Respect Diversity! Anti-Bias in der Praxis in Münster.
In Kooperation mit FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW.
Workshop Kurzbeschreibung
Leitfrage: Wie kann Anti-Bias und Soziale Inklusion in Leitbildentwicklungsprozessen verankert werden?
Die Gestaltung und Pflege von Anti-Bias und Soziale Inklusion als Querschnittsaufgabe bedeutet in erster Linie eine überzeugte Unterstützung der Gestaltung und Pflege eben dieser durch alle Beteiligten in der jeweiligen Einrichtung. Soziale Inklusion bedeutet die Einbeziehung ALLER in einer Einrichtung beteiligten Menschen bei der Initiierung und Entwicklung des Leitbildes. Von Anfang an muss ein Sinn von „Ownership“ eingeführt sein. Das bedeutet: JedeR der Beteiligten sollte in der Lage gebracht zu werden zu sagen: „Dies ist mein Leitbild!“
Weitere Details zur Anmeldung, zum Fachtag und den Workshop hier
05. März bis 05.Mai, 2020, Wuppertal
Geschlossene Lehrveranstaltung im Rahmen der Qualifizierung zur Sprach- und Integrationsmittler/-in
Anbieter: Sprint gemeinnützige eGenossenschaft Wuppertal
___________________________________________________________
27. November, 2019, Erfurt.
Fortbildung für die BildungsreferentInnen des Technische Hilfswerkes (THW) im Rahmen des Projekts "Tolerant-Hilfsbereit-Weltoffen"
22.11.2019, Krefeld
Workshop im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der evangelische Familienbildungsstätte Haus der Familie, Krefeld.
Link zum Flyer.
(Achtung: Wegen organsiatorische Gründen verschoben auf 25.04.2020!!!!)
Berufsbegleitende Fortbildung
15.-16. Nov. 2019, Bonn
Bildungszentrum Wila Bonn, Reuterstr. 157, 53113 Bonn.
Weitere Details und Anmeldung hier...
20.Nov. bis 06.Dez., 2019, Wuppertal
Geschlossene Lehrveranstaltung im Rahmen der Qualifizierung zur Sprach- und Integrationsmittler/-in
Anbieter: Sprint gemeinnützige eGenossenschaft Wuppertal
07.-08. November 2019, Kleve
Seminar für die MitarbeiterInnen der Hochschule Rhein-Waal, Kleve
28. Okt. - 01.Nov. 2019, Wustrow
Fachseminar (auf Englisch) für internationale Friedenskräfte im Rahmen des Practitioner Trainings for Nonviolent Conflict Transformation. Veranstalter: KURVE Wustrow - Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion, e.V.
Details und Anmeldemöglichkeiten bald hier....
22 Okt. 2019.
Für die Mitarbeitender eines ingenieurwissenschaftlich ausgerichteten Sonderforschungsbereiches des Lehrstuhls "Gender und Diversity in den Ingeniuerwissenschaften. RWTH Aachen.
10.Oktober, 2019. Tapetenfabrik: Die Werstatt für Ideen, Kultur gestalten und erleben, Bonn-Beuel
Eine Fortbildung in Ko-operation mit dem Forum Inklusion-lebendig-machen als Teil der Fortbildungsreihe "Inklusion Konkret"
Forum Inklusion-lbendig-machen ist ein gemeinsames Projekt von abenteuer lernen e.V. in Ko-operation mit Brücke-Krücke, Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.V./Behindertenbeauftragte der Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit dem Inklusionsbüro der Stadt Bonn. Finanziell wird das Projekt on der Aktion Mensch gefördert.
Seminarbeschreibung und Anmeldemöglichkeiten hier...
Vorabanmeldung und Infos unter 0228 – 442903 oder per mail an: mail@inklusion-lebendig-machen.de
Fachvortrag von Dr.phil. Prasad Reddy
19.Sept.2019, Hannover im Rahmen der Fachtag unter dem
Arbeitstitel „Brücken bauen von Mensch zu Mensch“ im Rahmen des Programms "Familienzentren in Hannover". Veranstalter: Fachbereich Jugend und Familie der Landeshauptstadt Hannover.
26.-27. Sept. 2019.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Reginalakademie zum Thema "Gender Equality in Modern Societies" des Regionalbüro "Dialograum Osteuropa" der Friedrich EberT Stiftung. TeiknhermerInnen: 20 junge progrsseive Kräfte aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft (Ukraine, Belarus, Georgien, Armenien, Aserbaischan, Moldau und Russland). Ort: Berlin
Berufsbegleitende Fortbildung
13.-14.Sept. 2019: Bildungszentrum Wila Bonn. Reuterstr. 157, 53113 Bonn.
Weitere Details und Anmeldung hier...
Weitere Anzeige (Bildungswerke Bonn Rhein-Sieg Kreis) hier zum lesen...
21.Aug., 2019
Fortbildung für die LehrerInnen der Richard-Müller Schule, Fulda im Rahmen des Pädagogischen Tags zum Thema "Gewalprävention".
15.-16. Aug., 2019. Eine Werkstatt im Rahmen der Sommerakademie Campus "Soziale und Ökologische Transformation" der Heinrich-Böll Stiftung. Bad Bevensen.
15.Juli bis .27.Aug., 2019
Geschlossene Lehrveranstaltung im Rahmen der Qualifizierung zur Sprach- und Integrationsmittler/-in
Anbieter: Sprint gemeinnützige eGenossenschaft Wuppertal
10. Juli 2019
In-House Teamtraining, Kampagnenstelle vielfalt. vielwert. bei Caritas RheinBerg
Hintergrund imd Inhalte:
Das Seminar basiert auf dem Anti-Bias Ansatz. Ein Augenmerk legt das Training auf Schülerworkshops zum Thema Umgang mit rechtem Gedankengut im Kontext des Mediums "Taschenheld". Das Ziel der Veranstaltung ist, die TeilnmehmerInnen für die Workshops mit Schüler*innen zu dem o.g. Thema zu schulen.
Berufsbegleitende Fortbildung
29.-30. April 2019
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Weitere Details und Anmeldung hier...
Interaktiver Workshop mit Selbstreflexionselementen basierend auf der Methode Anti-Bias, Belonging und Soziale Inklusion für Akteur*innen aus der Eine Welt-Arbeit
Anlass:Fachforumstreffen „Migration, Diaspora & Entwicklung“
16.April, 2019
Ort: Göttingen, Akademie Waldschlösschen
Kooperationspartner:
Bundeskoordination Migration, Diaspora & Entwicklung
Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke
in Deutschland (agl) e.V.
Fachvortag
10. April 2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Ort: Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ), Bonn-Röttgen
Fortbildung
29./30. März 2019. Bildungszentrum Wila Bonn, Reuterstr. 157, 53113 Bonn. Weitere Informationen und Anmeldung hier...
Berufbegleitende Fortbildung (Einstiegskurs)
06. Feb. 2019: Bildungszentrum, WILA Bonn.
Details und Anmeldemodalitäten hier...
___________________________________
Interaktiver Workshop mit Selbstreflexionselementen basierend auf der Methode Anti-Bias und Soziale Inklusion für VertrerInnen aus Migrantenselbstsorganisationen in und um Bielefeld
14.Dez.2018
Ort: Rathaus Bielefeld
Kooperationspartner: Kommunales Integrationszentrum, Bielefeld
Berufsbegleitende Fortbildung
03.-5. Dez. 2018: LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Weitere Details und Anmeldung hier...
-Berufsbegleitende Fortbildung
23.-25. Nov. 2018: Bildungszentrum Wila Bonn, Reuterstr. 157, 53113 Bonn.
Weitere Details und Anmeldung hier...
05.-09.Nov. 2018: Fachseminar (auf Englisch) für internationale Friedenskräfte im Rahmen des Practitioner Trainings for Nonviolent Conflict Transformation. Veranstalter: KURVE Wustrow - Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion, e.V.
Details und Anmeldemöglichkeiten hier....
(Arbeitstitel)
Fortbildung für Bildungspersonal
Modul Zwei
19.-20. Okt. 2018.
Flyer, Details und Anmeldung hier.
Anbieter: Katholische Erwachsenenbildung/KEB/Hessen.
Ort:Bonifatius, Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda.
11. Okt. 2018
Kommunale Fortbildung für MitarbeiterInnen der Stadt Wuppertal
Veranstalter: Stadt Wuppertal/Inklusionsbüro/Kummunale Fortbildung
Möchten Sie vorurteilsbewusst leichter kommunizieren können?
Um Vorurteilen und Diskriminierungen aktiv entgegen zu wirken, wurden Anti-Bias-Trainings entworfen, die Menschen dazu befähigen, sämtliche Formen von Unterdrückung sowohl in ihrem privaten und beruflichen Alltag als auch in öffentlichen Institutionen transparent zu machen und zu verändern.
Die Fortbildung gibt Ihnen Einblick in eine Arbeitsweise, die sowohl in Südafrika als auch in den USA praktiziert wird. Diese Arbeitsweise ermöglicht, gegenüber Rassismus,Homophobie, Sexismus und anderen Formen von Vorurteilen und Diskriminierung sensibel zu agieren.
Ohne Lösungsrezepte zu versprechen, bietet das interaktive Seminar in einer vertrauensvollen, professionellen Begleitung einer Umgebung und Lernatmosphäre, die viel Spielraum zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch und erste Schritte in Richtung Lösungsentwicklung ermöglicht.
Bei Interesse hier oder hier mailen/anmelden.
Berufsbegleitende Fortbildung
04.-05. Okt. 2018: LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Details und Anmeldung hier...
Okt.-Nov. 2018
Geschlossene Lehrveranstaltung im Rahmen der Weiterbildung zum Sprach- und Integrationsmittler
Anbieter: renatec GmbH - Wege in die Arbeit/Eine Tochtergesellschaft der Diakonie Düsseldorf
19. Sept. 2018
Workshop im Rahmen der Fachtagung "It's Democracy Stupid! Die Tagung für politisch Interssierte"
In Ko-operation mit Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.
Tagungsort:
Zakk – Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation/Düsseldorf
Weitere Details und Anmeldung hier
Einladung als pdf Datei hier
-Berufsbegleitende Fortbildung
14.-15.Sept. 2018: Bildungszentrum Wila Bonn. Reuterstr. 157, 53113 Bonn.
Weitere Details und Anmeldung hier...
Weitere Anzeige (Bildungswerke Bonn Rhein-Sieg Kreis) hier zum lesen...
08. Sept. 2018
Veranstalter: Junge Islam Konferenz (JIK)/Länderkonferenz NRW 2018 und die Aktion Gemeinwesen und Beratung
JIK ist ein Projekt des Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, des Projektträgers Aktion Gemeinwesen und Beratung, der MUTIK gGmbH und der Humboldt-Universität zu Berlin, gefördert durch die Stiftung Mercator.
Anmeldung hier
Ort: Gustav-Stresemmann Institut, Bonn
Sept. 2018
Geschlossene Lehrveranstaltung im Rahmen der Weiterbildung zum Sprach- und Integrationsmittler
Anbieter: renatec GmbH - wege in die Arbeit/Eine Tochtergesellschaft der Diakonie Düsseldorf
(Arbeitstitel)
Modul Eins
Fortbildung für Bildungspersonal
30.08.-01.Sept 2018
Anbieter: Katholische Erwachsenenbildung/KEB/Hessen.
Ort:Bonifatius, Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda.
Flyer mit Details und Anmeldemodlaitäten hier.
Anemeldeschluss: 10. August 2018.
Juni-August, 2018, Düsseldorf
Geschlossene Lehrveranstaltung im Rahmen der Weiterbildung zum Sprach- und Integrationsmittler
Anbieter: renatec GmbH - wege in die Arbeit/Eine Tochtergesellschaft der Diakonie Düsseldorf
19. Juni 2018, Hannover.
Impulsreferat und Workshop vom Dr. phil. Prasad Reddy im Rahmen des Panels "Organisations- und Personalentewicklung" bei der ersten bundesweiten fachübergreifenden Konferenz "Vielfalt. Zusammen. Lernen. VHS in der Migrationsgesellschaft".
Organisator: Deutsche Volkshochschul-Verband e.V.
Vorläufige Konferenzbeschreibung (Auszug aus der Save der Date Notifikation des DVV):
"Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) veranstaltet in Kooperation mit der Volkshochschule Hannover und dem Landesverband der Volkshochschulen
Niedersachsens e.V. die erste bundesweite fachbereichsübergreifende Konferenz
„Vielfalt. Zusammen. Lernen. VHS in der Migrationsgesellschaft“. Die Tagung wird durch die Bundesarbeitskreise und den Gender- und Diversityausschuss des DVV getragen. Die Konferenz richtet sich an
VHS-Leitungen und Programmplanende aller Fachbereiche". Details hier.
Konferenzprogramm hier zum Download.
13. Juni 2018, Wesel
Workshops im Rahmen des Fachtags "Kita is Vielfalt" in Wesel.
Organsiatoren: Deutsche Kinder und Jugend Stiftung/dkjs Köln und das Jugendamt/Kreis Wesel. Der Fachtag findet statt im Rahmen des Buindesprogramms Willkommen bei freunden-Bündnis für junge Flüchtlinge, ein gemeinsames Programm der Deutschen Kinder und Jugend Stiftung und des Bundesminisiteriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/bmsfj
23.05.-01.Juni, 2018 (Geschlossene Veranstaltung)
im Rahmen der Weiterbildung zum Sprach- und Integrationsmittler
Anbieter: renatec GmbH - wege in die Arbeit/Eine Tochtergesellschaft der Diakonie Düsseldorf
22.05.2018
Fortbildung, Kreisjugendwerk Arbeiterwohlfahrt Region Hannover (Koordinationsträger der Ganztagsbetreuung an drei Hannoveraner Grundschulen) als Teil des Programms
"Fit für Inklusion", Fachbereich Schule der Landeshauptstadt Hannover.
09.05.2018
Vortrag im Rahmen der Werkstattgespräche der Forschungsstelle für Interkulturelle Studien (FiSt), Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln.
05.-06.05.2018
2-tägige Fortbildung als Teil der BeraterInnenausbildung für den
Württembergischen Landessportbund e.V.
Die Ausbildung ist Teil des Projekts Zusammenhalt im Sport in Baden-Württemberg und wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern (BMI) im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T).
19. April 2018, Kommunales Integrationszentrum, Oberbergischer Kreis.
Wie gehe ich mit Vorurteilen, Annahmen und Stereotypen von mir selbst und anderen um? Die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung ist eine der Kernfragen des Anti-Bias-Ansatzes (Bias=Voreingenommenheit). Dabei offenbart sich schnell die Macht der Vorurteile und Stereotypen und die Ohnmacht der Betroffenen - mit weitreichenden Folgen für die Entwicklung einzelner Menschen und unserer Gesellschaft.
Die Anwendung des Anti-Bias-Ansatzes lädt Sie zu einem Perspektivwechsel ein. Ziel dabei ist, un- oder halbbewusste Bildungsbarrieren zu erkennen, ihnen zu begegnen und sie weitmöglichst zu beseitigen sowie Konsequenzen für das pädagogische und bildungspolitische Handeln auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebenen zu ziehen.
Der Workshop vermittelt Ihnen durch kurze fachliche Inputs und interaktive Übungen erste Anregungen für einen vorurteilsbewussten Umgang mit vielfältigen Potenzialen und Barrieren für die Bildungsarbeit.
Anmeldung hier....
18.April 2018/Termin Zwei
(interne)Fortbildung/zwei Beratungstage für die MitarbeiterInnen des JWK gGmbH – Jugendwerk Köln.
Ziel der Seminartage
Ziel der Seminartage ist es, sich intensiv mit dem Begriff der Transnationalität (=Diversität) sowie einer transnationalen / diversitätsbewussten sozialen Arbeit und Sozialpädagogik zu beschäftigen.
Hintergrund/Ausgangslage
In einer immer komplexer und transnationalen werdenden Gesellschaft stehen Fachkräfte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik vor der Herausforderung, Diskriminierungen zu reflektieren und entgegen zu treten sowie komplexe Lebensrealitäten bzw. „transnationale Lebensräumen“ aller Beteiligten zu verstehen und damit kritisch und konstruktiv umzugehen. Eine transnationale bzw. diversitätsbewusste Perspektive stellt einen geeigneten Ansatz dar, um mit aktuellen Herausforderungen umzugehen.
16./17. März 2018. Bildungszentrum Wila Bonn, Reuterstr. 157, 53113 Bonn. Weitere Informationen und Anmeldung hier...
08.-09. März 2018
Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis, Wiesbaden. Bei Interesse hier mailen...
07.März 2018/Termin Eins
(interne) Fortbildung/zwei Beratungstage für die MitarbeiterInnen des JWK gGmbH – Jugendwerk Köln.
Ziel der Seminartage
Ziel der Seminartage ist es, sich intensiv mit dem Begriff der Transnationalität (=Diversität) sowie einer transnationalen / diversitätsbewussten sozialen Arbeit und Sozialpädagogik zu beschäftigen.
Hintergrund/Ausgangslage
In einer immer komplexer und transnationalen werdenden Gesellschaft stehen Fachkräfte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik vor der Herausforderung, Diskriminierungen zu reflektieren und entgegen zu treten sowie komplexe Lebensrealitäten bzw. „transnationale Lebensräumen“ aller Beteiligten zu verstehen und damit kritisch und konstruktiv umzugehen. Eine transnationale bzw. diversitätsbewusste Perspektive stellt einen geeigneten Ansatz dar, um mit aktuellen Herausforderungen umzugehen.
13.12.2017
Vortrag vom Dr.phil. Prasad Reddy im Rahmen des Projekts „Demokratie braucht Gesellschaft-zivilgesellschaftliche Akteure stärken“ / Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T)
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein/Kiel
Vortragsskizze
Die Migrationsbewegungen der letzten Zeit und damit verbundene Herausforderungen beim Umgang mit geflüchteten Menschen haben offenbart, dass die Vermittlung von Kenntnissen über die Fluchtursachen, aufenthaltsrechtliche Aspekte, Recht und Ordnung in Deutschland und den Umgang mit traumatisierten Geflüchteten unzureichend sind. Sie laufen Gefahr, einseitige Vorstellungen einer angeblichen „Leitkultur“ der Aufnahmegesellschaft zu verbreiten. Zunehmend geht es in der Sozialen Arbeit in einer „diversen“ Gesellschaft daher um die Hinterfragung der eigenen Haltung und Motivation sowie um den Umgang mit eigenen und in der Gesellschaft vorherrschenden Stereotypen, konstruierten und abwertenden Differenzen, Vorurteilen, Schieflagen der Machtkonstellationen und die Ideologien der Überlegenheit und Unterlegenheit. Neben Migration und Kultur ist die Rolle von potenziell diskriminierenden Faktoren wie Geschlecht, Religion, Klasse, sexuelle Orientierung in den Gemeinden, sozialen Einrichtungen und gesellschaftlichen Institutionen zunehmend zu berücksichtigen. Welche sinnvolle Leistungen könnte die Aufnahmegesellschaft bzw. die deutsche Einwanderungsgesellschaft leisten, damit soziale Inklusion und demokratische Teilhabe für alle ermöglichst wird? Soziale Inklusion ist ein Prozess, der nur gelingen kann, wenn aktiv Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass alle ihre Fähigkeiten (=Capabilities) optimal entfalten und vielfältigste Barrieren abgebaut werden können. Ein entscheidendes Element hierfür ist eine differenzsensible Haltung und Handlung aller, die die bildungspolitische und pädagogische Verantwortung tragen, und ihre Bereitschaft, jeglicher Form von Exklusion und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten. Der Vortrag vertieft diesen Themenkomplex, wobei die Anti-Bias-Methode und die Prinzipien von Belonging (=Anerkennung /Teilhabe/ Zugehörigkeiten) und Capability-Förderung (=Fähigkeiten Ansatz) eine zentrale Rolle spielen.
Die Teilname ist kostenlos
Flyer mit Details zur Anmeldung hier....
14. November 2017, Oberbergischer Kreis. Bei Interesse hier mailen.
(Leider fällt die Veranstaltung, krankheitsbedingt, aus!!!Wird nachgeholt)
23.-24. Nov. 2017: Bildungszentrum Wila Bonn, Reuterstr. 157, 53113 Bonn.
Weitere Details folgen in Kürze.
(Leider fällt die Veranstaltung, krankheitsbedingt, aus!!!Wird nachgeholt)
06.-07. Okt. 2017: in Kooperation mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho. Achtung: Veranstaltung fällt aus!
25. Sept. 2017: Organisator: Kommunales Integrationszentrum, Bonn
im Rahmen des Landesprogramms "NRWeltoffen: lokale Handlungsprogramme gegen Rassismus und Rechtsextremismus".
15.-16. Sept. 2017: Bildungszentrum Wila Bonn. Details und Anmeldemodalitäten hier...
24.August.2017/Renanus Schule/Bad Sooden-Allendorf
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer sowie Sozialpädagogische Kräfte an Schulen im Werra Meißner Kreis. Eine Initiative der Deutsche Kinder und Jugend Stiftung im Rahmen des Projekts "Willkommen bei Freunden".
06. Sept., 2017: Umgang mit Vorurteile, Macht und Diskriminierung in Erziehung und Bildung. Berufbegleitende Fortbildung (Einstiegskurs) - Bildungszentrum, WILA Bonn.
Achtung: Verschoben!!! Ersatztermin 06.02.2019. Anmeldung und weitere Deatails hier.
10.-11. Juli 2017/04. Sept. 2017
Zielgruppen:
Nachwuchswissenschftler (Arbeitstitel: "Vorurteilsfrei Forschen")
Beratende Personal (Arbeitstitel: "Vorurteilsfrei Beraten")
Führungskräfte (Arbeitstitel: "Vorurteilsfrei Leiten")
Veranstalter:
Abteilung 4.3: Karreire Entwicklung/
Center for Doctoral Studies (CDS) – Überfachliche Kompetenz für Promovierende
04. Juli, 2017:
Workshop: Projekt Bildungsbeziehungen / Kreativ Haus, Münster
27.Juni, 2017: im Rahmen der Auftaktveranstaltung des LektorInnenprogramms der Robert Bosch Stiftung.
22. Juni, 2017: Workshop im Rahmen der Fachtagung "Vielfalt erleben-Internationale Jugendarbeit stärkt lokale Gesellschaft". Die Fachtagung findet statt im Rahmen der jugendpolitische Initiative JIVE. Jugendarbeit international-Vielfalt erleben. Organisatoren: IJAB-Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. UND Jugend für Europa-der Nationale Agentur Erasmus+Jugend in Aktion, Bonn.
Weitere Details und Anmeldung hier....
13. Juni, 2017: (Interne-)Workshop im Rahmen des internationale Konferenz zum Thema International Co-operation in Cultural Learning. Organisatoren: u.a. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugenbildung/bkj
01.-02. Juni 2017: Haus Mariengrund, Münster. Details Folgen....(Fällt wegen organsiatorischen Gründen leider aus!!!)
15.-17. Mai, 2017 für die Stadt Salzgitter als Teil des Programms des niedersächsischen Kultusministerium „Inklusion durch Enkulturation“(IdE).
Kostenfrei und Offen für ALLE!!!!!Details und Anmeldemöglichkeiten hier...
02. Mai 2017: In Kooperation mit dem Rucksackprojekt der Fachdienste für Jugendhilfe/Fachberatung und Sprachbildung in Kindeseinrichtungen der Stadt Hannover.
28.-29. April 2017: Bildungszentrum Wila Bonn. Details und Anmeldemodalitäten hier...
20.-22. März 2017: Bildungszentrum Wila Bonn, Details und Anmeldemodalitäten hier...
08.03.2017
Vortrag: Projekt Bildungsbeziehungen / Kreativ Haus, Münster
Kurzbeschreibung
Angesichts neuer Herausforderungen durch eine wachsende Anzahl von Geflüchteten in Deutschland geht das Projekt Bildungsbeziehungen der Frage nach, wie sinnvolle Integrationsleistungen der deutschen Einwanderungsgesellschaft aussehen können. Der Vortrag greift diese Frage auf und reflektiert insbesondere die notwendigen Weiterbildungsangebote für engagierte Erwachsenenbildner, Sozial-Arbeiter und Ehrenämtler. Die Migrationsbewegungen der letzten Zeit und damit verbundene Herausforderungen beim Umgang mit geflüchteten Menschen erfordern nicht nur, wie leider oft angenommen und angeboten, die Vermittlung von Kenntnissen über die lokale-globale Verbindung der Fluchtursachen, aufenthaltsrechtliche Aspekte, Recht und Ordnung in Deutschland und den Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Zunehmend geht es um Weiterbildungsangebote zur Hinterfragung der eigenen Haltung und Motivation sowie um den Umgang mit eigenen und in der Gesellschaft vorherrschenden Stereotypen, Vorurteilen und Schieflagen der Machtkonstellationen. Soziale Inklusion ist ein Prozess, der nur gelingen kann, wenn aktiv Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass alle ihre Fähigkeiten (=Capabilities) optimal entfalten und vielfältigste Barrieren abgebaut werden können. Ein entscheidendes Element hierfür ist eine differenzsensible Haltung und Handlung aller, die die bildungs-politische und pädagogische Verantwortung tragen, und ihre Bereitschaft, jeglicher Form von Exklusion und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten. Der Vortrag vertieft die oben erwähnten Themen, wobei die Anti-Bias-Methode und die Prinzipien der Capability-Förderung eine zentrale Rolle spielen.
Der Vortrag dient auch als eine theoretische Basis für die geplanten praxisbezogenen Workshop am 04. Juli 2017.
16.-17. März 2017:
Landesjugendamt - Sachsen- Anhalt/Referat 602, Halle.
Ausschreibung zu entnehmen aus dem Gesamtfortbildungskatalog 2017, S. 77.
Auskunft zur Anmeldung/ Organisation: Kathrin Stude
Tel.: 0345/514-1640 .E-Mail: kathrin.stude@lvwa.sachsen-anhalt.de
Verschoben!!!!
14. März 2017: Haus Mariengrund, Münster.
(Fällt wegen organsiatorischen Gründen leider aus!!!)
01.März 2017: Berufbegleitende Fortbildung (Einstiegskurs) - Bildungszentrum, WILA Bonn.
Details und Anmeldemodalitäten hier...
20.-21. Feb. 2017: Haus Mariengrund, Münster. Details und Anmeldemdalitäten hier...
(fällt wegen organisatorischen Gründen leider aus!!!)
02.Feb. 2017: Vorurteilsbewusste und Geschlechterspezifische Beratung von jungen Männern
Berufsbegleitende Fortbildungsmodul für die MitarbeiterInnen(Fall ManagerInnen/ArbeitsvermittlerInnen) im Job Center Kreis Unna.
Veranstaltungsort: Kommunalen Integrationszentrum in Bergkamen
Workshop Kurzbeschreibung
Integration bzw. Soziale Inklusion ist ein Prozess, der nur gelingen kann, wenn aktiv Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass alle ihre Fähigkeiten (=Capabilities) optimal entfalten und vielfältigste Barrieren abgebaut werden können. In dieser Hinsicht geht es in der Beratungsarbeit, auch mit jungen Männern mit Migrationshintergrund, um die Hinterfragung der eigenen Haltung und Motivation sowie um den Umgang mit eigenen und in der Gesellschaft vorherrschenden Stereotypen, Vorurteilen und Schieflagen der Machtkonstellationen. Dies bedeutet insbesondere die Berücksichtigung unterschiedlicher und vielfältiger Lebenssituationen und Interessen von jungen Männern, ohne diese auf ihre Kultur oder Religion zu beschränken oder zu reduzieren. Diese Aufgabe lässt sich nicht ad hoc bewältigen, sondern in einem offenen Prozess. Ein entscheidendes Element hierfür ist eine differenzsensible Haltung aller, die die beratende Verantwortung tragen, und ihre Bereitschaft, jeglicher Form von Exklusion und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten. Ohne einfache Lösungsrezepte zu versprechen, bietet der Workshop in einem vertrauensvollen Rahmen und mit professioneller Begleitung eine Umgebung und Lernatmosphäre an, die viel Spielraum zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch und für erste Schritte in Richtung Lösungsentwicklung ermöglicht.
Berufsbegleitende Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum/Wila Bonn e.V.
Auschreibung und Anmedlung bald hier.
28.10.2016
Praxisbegleitender Vortrag, Georg-August Universität Göttingen
im Rahmen des Projekts „Qualifizierte Vorbereitung und fachliche Betreuung von Lehramtsstudierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen“ der Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) und die Abteilung Interkulturelle Germanistik (IKG) der Georg-August Universität Göttingen – unterstützt vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur – bereits seit Oktober 2015.
Weitere Informationen zum Projekt hier:
http://www.uni-goettingen.de/de/522104.html
_______________________________________________________________
29.11./12.12.2016
Zwei Praxisbegleitende Workshops, Georg-August Universität Göttingen
im Rahmen des Projekts „Qualifizierte Vorbereitung und fachliche Betreuung von Lehramtsstudierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen“ der Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) und die Abteilung Interkulturelle Germanistik (IKG) der Georg-August Universität Göttingen – unterstützt vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Weitere Informationen zum Projekt hier:
http://www.uni-goettingen.de/de/522104.html
International Workshop, Toronto/Wasan Island, Canada
11.-16. September 2016
The Centre for Social Inclusion Migration and Participation (ZSIMT), upon invitiation of the Bürgerstiftung Stuttgart and the Breuninger Stiftung, will be taking part in this meeting of international German and Canadian Foundations, Community Organsiaitons and Scholars
This is a meeting arranged on short notice. Details, also in German, will follow soon.
Conference Despcription provided by the Breuninger Foundation:
Why do people feel a sense of belonging and assume responsibility for their family, community or society? How do communities grow together? In this workshop, Canadian and German foundations, community organizations and scholars will explore the impact of public, private and nonprofit sectors on these issues.
With the generous support of the Robert Bosch Foundation, Bürgerstiftung Stuttgart (Stuttgart Community Foundation), Breuninger Foundation and Community Foundations of Canada are hosting a bilateral gathering of German and Canadian community foundations, scholars and thought leaders for a week-long gathering on Wasan Island to explore the idea of belonging and the role of community foundations in building vibrant communities where everyone feels like they belong.
Simply put, belonging is being part of a collective we.
While that idea is seemingly simple, we know that the concept and idea of belonging is much more nuanced and complex. It’s about how much we believe we fit in a place or a group, how safe we feel in the group, the possibilities we have at taking root, how far we are allowed to fit in the group and how much that group welcomes and includes us. It’s influenced by lived experience, ethnicity, gender, economic condition, geography, technology, politics, and countless other factors.
More than just a feeling, belonging is a powerful catalyst for healthier communities. It’s this idea of belonging as catalyst that will drive the focus of our time together on Wasan.
The retreat will discuss and explore possibilities and supporting conditions for belonging from two perspective frames: The Canadian experience of an immigrant society that is working toward meaningful reconciliation with its indigenous communities, and the German experience of a society that only recently accepted immigration as a matter of fact and is now looking for ways and means to integrate more than a million people who arrived in 2015, in addition to reflecting on the broader shared experiences that transformed the society.
Through these perspective frames, we’ll explore a number of issues, challenges and questions, including:
What is the role of place and placemaking in building a sense of belonging?
Why and how do people feel a sense of belonging and assume responsibility for their family, community or society?
How do communities grow together?
What’s the role of community foundations and community philanthropy in the collaborative belonging space?
What framework should politics and administration offer?
________________________________________________________________
01.Dezember, 2016/Universität Rostock
Vorlesung am Politikwissenschaftlichen Institut der Universität Rostock
als Teil der Veranstaltungsreihe "Kritische Beiträge zur Entwicklungszusammenarbeit und -Politik".
Veranstalter: Eine Welt Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. und FAIR trade University
Skizze:
Eine freiheits-, menschenrechts- und antidiskriminierungsorientierte Entwicklungszusammenarbeit und entwicklungspolitische Bildung kann viel dazu beitragen, die Weiterführung einer abhängig machenden „Entwicklungshilfe“ zu beenden und durch eine befreiende, zukunftsfähige Capability Förderung
(= Befähigung: ausgehend von den Konzepten von Amartya Sen und Nussbaum zur Capability Förderung und Freires Praxis der Freiheit) aller Beteiligten zu ersetzen. Das Ziel sollte eine nicht-diskriminierende, vorurteils- und macht-bewusste Zusammenarbeit mit dem (globalen) Süden sein. Wer als „EntwicklungshelferIn“ in andere Länder gehen will, sollte gut und lange über die eigene Motivation und Einstellung zu den Menschen in den Zielländern nachdenken und differenzierte Bilder vom (globalen) Süden am besten in Zusammenarbeit mit Migrant/innen hier in globalen (Norden) entwickeln. Dies wird nur gelingen, wenn Entwicklungszusammenarbeit und Antirassismusarbeit miteinander gekoppelt und strukturell verankert sind. Man könnte solche zukünftigen Bemühungen als Development Diversity bezeichnen, das die verschiedenen systemischen Rassismus-Fallen in der Entwicklungszusammenarbeit fortgehend aufdeckt und durch eine diversitätsbewusste entwicklungspolitische Bildung nachhaltig pflegt.
________________________________________________________
16. November, 2016/Schwelm.
Impulsvortrag anlässlich der 6. Bildungs- und Integrationskonferenz "Sprache- Bildung- Gesellschaft" des Ennepe-Ruhr Kreises.
Eine Veranstaltung des Kommunlae Integrationszentrums und des Regionale Bildungsbüro des Ennepe-Ruhr-Kreises
Kontext und Ausgangslage
In den gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Diskursen, sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf Praxis-Ebene, kursieren diverse z.T. konträre theoretische bzw. programmatische Analyseversuche zur Bedeutung und Rolle von Sprache und Bildung für ein gelungenes und erfülltes Zusammenleben von Menschen in einer u. a. durch Migration bedingt immer diverser werdenden Gesellschaft. Eines der Kernplädoyers dabei ist eine mehrperspektivische, diskriminierungsbewusste und „differenzsensible“ Vorgehensweise. Der Vortrag greift diese Forderung auf und beschäftigt sich mit drei möglichen kritisch-theoretischen Zugängen zum Themenkomplex „Sprache-Bildung-Gesellschaft“ und fragt nach deren Praxistauglichkeit.
Inhalte und Aufbau
Nach der Verortung der Thematik in die aktuellen Migrations- und Diversity- (Differenz-) bedingten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und daraus folgenden Herausforderungen für die Bildungsarbeit und Bildungspolitik folgt die Vorstellung von drei möglichen Theoriezugängen: unter dem Gesichtspunkt Anerkennung aus der Kritischen Theorie bzw. Anerkennungstheorie von Axel Honneth, unter dem Gesichtspunkt Fähigkeitenerweiterung aus Sicht des Capability Ansatzes (Ermöglichungsansatz von Amartya Sen/Martha Nussbaum) und unter dem Gesichtspunkt gesellschaftliche Teilhabe aus Sicht des Ansatzes der „Ausgegrenzten der Moderne“ von Zygmunt Baumann. Anschließend werden aus den vorgestellten Theoriezugängen diversitätsorientierte Handlungskonzepte, Handlungsmethoden und politische Forderungen der Sprachvermittlungspraktiken und Bildungsinitiativen in der frühkindlichen, schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung und des Lebens Langen Lernens beispielhaft abgeleitet und herauskristallisiert. Womöglich wird dabei auf gute, auch internationale Praxisbeispiele eingegangen.
Flyer und Anmeldelinks hier....
_________________________________________________________________
09. November 2016
Basisseminar mit Ausbaumöglichkeiten für die Basispädagogen der Gemeinde Uetze
Seminarkonzept
Pädagogisches Personal in der beruflichen Bildung im Kontext von internationaler Migration, Flucht und Asyl ist derzeit mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Damit verbundene Vielfalt in der Gesellschaft bedeutet nicht automatisch gelungene soziale Inklusion. Soziale Inklusion ist ein Prozess, der nur gelingen kann, wenn aktiv Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass alle ihre Potentiale optimal entfalten und vielfältigste Barrieren abgebaut werden können. Ein entscheidendes Element hierfür ist eine differenzsensible Haltung aller, die in Kommunen und Gemeinden, pädagogische Verantwortung tragen, und ihre Bereitschaft, jeglicher Form von Exklusion und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten.
Interne Fortbildung, 26.-28. September 2016/Bergisch Gladbach
Pädagogisches Personal in der beruflichen Bildung im Kontext von internationaler Migration, Flucht und Asyl ist derzeit mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Die oft wiederkehrenden Ressentiments gegenüber den "Anderen" in Form von Vorurteilen, Stereotypen können erhebliche Stolpersteine auf dem Weg zu einem gleichberechtigten Zugang zu Bildungsmöglichkeiten für die Geflüchteten sein.
Wie kann das Bildungspersonal mit solchen Hindernissen umgehen und die Chancen und Möglichkeiten dieser weltweiten Migrationsbewegungen für die Lernenden und Lehrenden Vorort deutlich machen?
Welche sozialen Kompetenzen, neben allgemeinen Fachkompetenzen wie Sprachvermittlung und Bewerbercoaching, bräuchten die Mitarbeiter in diesem Bereich, um erfolgreich für und mit Geflüchteten, Geduldeten, Asylsuchenden und Migrantinnen und Migranten zu arbeiten?
Auch mit guten Absichten stößt man als Bildungspersonal an seine Grenzen, wenn es um Umgang mit sozialen, psychologischen und gesellschaftlichen Komponenten der Bildungsarbeit geht. Dieses Seminar beschäftigt sich mit solchen Grenzen und Grenzsituationen.
Das Seminar bietet in einem vertrauensvollen Rahmen und mit professioneller Begleitung eine Umgebung und Lernatmosphäre an, die viel Spielraum zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch und für erste Schritte in Richtung Lösungsentwicklung ermöglicht.
Interne Fortbildung für das Pädagogische Personal des
Seminarort: Kardinal-Schulte-Haus in Bergisch Gladbach
26.-28. September 2016.
___________________________________________________________
Anlass: Mitgleiderversamlung der Dachverband Entwicklungspolitik Baden Württemberg, (DEAB, e.V.)
11.06.2016/Stuttgart
Unsere Bilder über den Globalen Süden: Wie können wir uns hier von kolonialen Vorstellungen lösen und der Reproduktion rassistischer Stereotypen entgegenwirken? Was brauchen wir, um eine vorurteilsbewusste Haltung in unserem Engagement zu entwickeln und dazu beizutragen Machtverhältnisse zwischen „Helfer*innen“ und Menschen im Globalen Süden abzubauen?
bei der 5. Arbeitstagung im Schulversuch
"TAFF - Talente finden und fördern an der Mittelschule"
Lichtenfels, 09.06.2016
http://bildungspakt-bayern.de/taff-talente-finden-und-foerdern-an-der-mittelschule/
________________________________________________________________
Hintergrund:
Geflüchtete erfahren in der Bundesrepublik Deutschland zum einen Solidarität und Hilfsbereitschaft und werden zum anderen mit rassistischen Übergriffen, alltäglichen Ressentiments und einschränkenden
Strukturen konfrontiert. Fachkräfte der Jugendarbeit stehen vor der Herausforderung, diese Entwicklungen mit Jugendlichen zu thematisieren, Diskriminierungen zu reflektieren und entgegen zu treten
sowie komplexe Lebensrealitäten geflüchteter Jugendlicher zu verstehen und damit umzugehen. Einen geeigneten Ansatz, um mit aktuellen Herausforderungen umzugehen, sehen wir in einer
diversitätsbewussten Perspektive.
Die diversitätsbewusste Bildung:
Die diversitätsbewusste Bildung schließt Lernprozesse über Themen wie Vorurteile, Diskriminierung und gesellschaftliche Machtverhältnisse ein. Sie will für das Vorhandensein verschiedener
Perspektiven sensibilisieren. Es geht darum, vielfältigen Lebensformen Berücksichtigung und Wertschätzung zu schenken und eigene Normalitätsvorstellungen und Vorurteile zu hinterfragen. Es soll eine
aktive Auseinandersetzung mit Diskriminierung ermöglicht werden, um zu Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit beizutragen.
Der Fachtag und die Fortbildungsreihe:
Im Rahmen der Fortbildungsreihe „DIVErsität – Fortbildungsreihe Flucht und Asyl“ findet am 29. Juni 2016 der erste Fachtag in Kooperation mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt
Bonn statt.
Die Fortbildungsreihe besteht insgesamt aus 5 Veranstaltungen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Informationen zur kompletten Fortbildungsreihe finden Sie unter:
www.transfer-ev.de
Sie wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Veranstalter der Fortbildungsreihe sind transfer e.V. in Kooperation mit dem Informations- und Dokumentationszentrum für
Antirassismusarbeit (IDA e.V.) und dem Netzwerk für diversitätsbewusste Jugend- und Bildungsarbeit (DIVE).
Zielgruppe:
- Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der außerschulischen Jugendbildungsarbeit
- Vertreter*innen der Jugendpflege und Jugendförderung der kommunalen Jugendämter
- Akteure der Jugendverbandsarbeit, Migrantenselbstorganisationen sowie Selbstorganisationen von Geflüchteten
- Personen, die sich in der Unterstützung von Geflüchteten engagieren
- Weitere Interessierte
Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
________________________________________________________
Internationale Fachtagung
Veranstalter: Kulturminister Konferenz/Pädagogischer Austausch Dienst
Bonn, 23.-24. Mai, 2016
Die schulische Integration der hohen Zahl an kürzlich zugewanderten Kindern und Jugendlichen stellt eine große Herausforderung dar. Das erfolgreiche Erlernen der Unterrichtssprache und eine frühzeitig einsetzende gezielte Berufsorientierung sowie eine systemische Berufsvorbereitung sind für ihre Integration in Schule, Ausbildung und Gesellschaft von besonderer Bedeutung. Viele Lehrkräfte stehen neuen Anforderungen gegenüber. Ihre fachlichen und didaktischen Qualifikationen sind ein Schlüssel bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben. Für eine gelingende Integration sind in der Schule jedoch auch die sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zu schaffen. Im aufnehmenden Umfeld sind Toleranz, demokratische Bildung und interkulturelle Kompetenzen zu fördern.
Mit der Fachtagung sollen Ergebnisse und Erfahrungen aus Programmen des internationalen Schulaustauschs für die Integration der jungen Flüchtlinge nutzbar
gemacht werden.
Im Fokus werden die folgenden Themen stehen:
______________________________________________________________
21.Mai, 18:00 Uhr, Hörsaal 1 / Philosophicum, Uni Pasau, Passau
In der Diskussion werden historische, vor allem aber aktuell vorherrschende Rassismen und diskriminierende Strukturen aufgezeigt und problematisiert. Warum bleiben Ausschluss-Mechanismen hartnäckig bestehen? In welchen Zusammenhängen werden sie sichtbar? Wer ist davon – auch vor dem Hintergrund intersektionaler Betrachtungen – betroffen? Neben diesen Fragestellungen wird es darum gehen, wie gesellschaftliches Diversitätsbewusstsein geschärft und eine zivil wirksame Partizipation auf den Weg gebracht werden kann.
________________________________________________________________
13.-14. April, 2016, Bonn
Veranstalter: Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:)Bonn
Programmflyer hier zum Download
________________________________________________________
Anti-Bias und soziale Inklusion - Zertifizierte Multiplikatorenfortbildung:
Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung im Bildungsalltag
Eine Fortbildung (vier mal 2,5 Tage) mit Zertifikat
MitarbeiterInnen im Regionalen Bildungsnetz, die die Anti-Bias-Arbeit
(Bias = Voreingenommenheit) und soziale Inklusion in der Dortmunder
Bildungslandschaft nachhaltig verbreiten (max. 15 TN)
Juni - Sept. 2016
Wann: Modul 1: 01.06. - 03.06.2016 (Mi-Fr, ca. von 9.00 - 16.30, letzter Tag bis 13.00)
Modul 2: 04.07. - 06.07.2016 (Mo-Mi, gleicher Zeitrahmen)
Modul 3: 31.08. - 02.09.2016 (Mi-Fr, gleicher Zeitrahmen)
Modul 4: 21.09. - 23.09.2016 (Mi-Fr, gleicher Zeitrahmen)
Wo: Rathaus Dortmund, Friedensplatz 1, Saal Westfalia
Referent: Dr. Prasad Reddy, Ph.D., Geschäftsführer des Zentrums für soziale Inklusion,
Migration und Teilhabe, Bonn
Interessierte können sich melden bei Christiane Meckel, Fachbereich Schule, RBB.
Tel. 0231-5023039 / cmeckel@stadtdo.de
Für Weitere Fortbildungsangebote in 2016 und darüber hinaus hier klicken
Feb./Mai. 2016
Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des Qualifizierungsangebotes „Wortschatz – Region Hannover“ und des Programms „Rucksack KiTa – Region Hannover“ im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover.
Zielgruppe:
Fach- und Leitungskräfte aus Kindertageseinrichtungen, die am Programm Rucksack KiTa – Region Hannover“, einem Programm zur Sprachförderung über die Herkunftssprache, teilnehmen sowie die jeweiligen Elternbegleiterinnen.
Dieses Angebot ist als Qualifizierungseinheit für pädagogische Fach- und Leitungskräfte zertifiziert und anerkannt: Kompetenz Kitas – Sprache „Wortschatz – Region Hannover“.
Zwei zusammenhängende Termine:
Einführung in das Thema: 05.02.2016, 9:00 Uhr – 15:30 Uhr
Vertiefung des Themas: 10.05.2016 9:00 Uhr – 15:30 Uhr
andrea.klein@region-hannover.de
_________________________________________________________________
Interne Fortbildung für die Dozentinnen von
Bildungswerk Inter.kultur, Bonn
_________________________________________________________________